10.
Juni bis 11. September 2016
HOKUSAI X MANGA - JAPANISCHE POPKULTUR SEIT
1680
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg,
mkg-hamburg.de
|
In einer umfangreichen
Ausstellung zeichnet das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg die
vielfältigen Verbindungen zwischen historischer und zeitgenössischer
Populärkultur in Japan nach.
Das MKG besitzt eine international einmalige Sammlung von
Farbholzschnitten und Holzschnittbüchern der bedeutendsten
ukiyo-e-Künstler wie Utagawa Kuniyoshi (1797-1861)
oder Katsushika
Hokusai (1760-1849).
Die Ausstellung schlägt den Bogen von diesen hochkarätigen
Holzschnitten und historischen Druckerzeugnissen aus dem 17., 18. und
19. Jahrhundert zu den visuellen Massenmedien des modernen Japan: Manga
(Comics), Anime und Computerspiele, begleitet durch aktive Fan-Szenen
und Aneignungspraktiken wie Cosplay. Neben der Darstellung der jeweils
eigenständigen Stilelemente untersucht Hokusai x Manga. Japanische
Popkultur seit 1680 die zeitübergreifenden Anknüpfungspunkte und
Entwicklungslinien. So zeichnet sich die zeitgenössische Popkultur
durch eine ausgeprägte Pluralisierung der Themen, Motive und Genres
aus, folgt aber auch den traditionellen japanischen Erzählstoffen, wie
etwa den Samurai oder der übernatürlichen Welt der Gespenster und Monster (yōkai), die immer wieder aufgegriffen und neu
interpretiert werden. Neben diesen inhaltlich-motivischen Gemeinsamkeiten finden sich auch Parallelen im visuellen
Repertoire, in der stilistischen Ausformung, in der Verknüpfung von Schrift und Bild und in den Formen
der Serialisierung. Auch die Produktionsweisen mit ihren
arbeitsteiligen Prozessen und Vertriebsstrukturen sind vergleichbar und
an den erfolgten technischen Innovationen ablesbar.
Die Ausstellung
zeigt historische Holzschnitte und Druckerzeugnisse, Skizzen, Tuschezeichnungen, deutsche und japanische
Manga-Bücher, hochwertige Reproduktionen und Originalzeichnungen
von
Manga, sowie Ausschnitte aus Anime-Filmen, Videogames und
Merchandise-Artikel aus dem Manga-Anime-Universum. |
|
|